Die ergotherapeutische Sensorische Integrationstherapie (SI-Therapie) und das Bio- und Neurofeedbacktraining sind zwei effektive Ansätze, um die Selbstregulation und das Wohlbefinden zu verbessern. In ihrer Kombination eröffnen sich Synergieeffekte, die besonders für Menschen mit sensorischen Herausforderungen oder Konzentrationsproblemen von großem Nutzen sein können.
Die SI-Therapie konzentriert sich darauf, die Wahrnehmungsverarbeitung zu verbessern und sensorische Integrationsschwierigkeiten anzugehen. Durch gezielte Übungen und Aktivitäten werden Reize besser verarbeitet, was sich positiv auf die motorischen Fähigkeiten, die Aufmerksamkeit und das Verhalten auswirken kann.
Bio- und Neurofeedbacktraining hingegen basiert auf der Idee, dass Menschen lernen können, ihre physiologischen Funktionen zu kontrollieren, indem sie Echtzeitinformationen über ihre Körperfunktionen erhalten. Dies beinhaltet oft die Rückmeldung von Herzfrequenz, Atmung und Gehirnwellen. Durch dieses Training kann eine verbesserte Selbstregulation erreicht werden, was sich wiederum auf emotionale Stabilität und kognitive Funktionen auswirken kann.
Die Synergie zwischen diesen beiden Ansätzen liegt in der ganzheitlichen Betrachtung der individuellen Bedürfnisse. Die SI-Therapie legt den Grundstein, um sensorische Herausforderungen zu bewältigen, während das Bio- und Neurofeedbacktraining darauf aufbaut, die physiologische Selbstregulation zu fördern.
Für Menschen mit Konzentrationsproblemen oder ADHS können die kombinierten Ansätze besonders vorteilhaft sein. Die SI-Therapie unterstützt bei der Verbesserung von Aufmerksamkeit und Fokussierung, während das Bio- und Neurofeedbacktraining die Fähigkeit zur Selbstregulation stärkt.
In der ergotherapeutischen Praxis bedeutet dies eine individuelle Anpassung der Therapiepläne, die sowohl auf die sensorischen als auch auf die physiologischen Bedürfnisse des Einzelnen eingehen. Durch die Verbindung dieser Therapieansätze können Menschen nicht nur ihre Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit verbessern, sondern auch ihre Handlungsfähigkeit im Alltag steigern.