Wer von seinem Arzt oder seiner Ärztin eine Heilmittelverordnung für Ergotherapie erhält, stellt sich oft die Frage: Was bedeutet das konkret für mich? Was sind die nächsten Schritte? Und welche […]
Konzentration
Meidbewegungen im therapeutischen Boxen: Konzentration und Aufmerksamkeit stärken
Therapeutisches Boxen ist weit mehr als ein körperliches Training – es ist eine ganzheitliche Methode, die sowohl den Körper als auch den Geist anspricht. Ein wichtiger Bestandteil dieser Methode sind […]
Therapeutisches Boxen: Kraft und Fokus durch gezieltes Training
Therapeutisches Boxen kombiniert klassische Boxtechniken mit einer strukturierten Trainingsweise, die Elemente aus dem High-Intensity-Intervall-Training (H.I.T.) und dem Zirkeltraining umfasst. Dieser Ansatz ist besonders hilfreich für Menschen, die unter Depressionen oder […]
Herbst und Ergotherapie: Unterstützung bei Struktursuche und zeitlicher Orientierung
Der Herbst bringt viele Veränderungen mit sich: kürzere Tage, wechselndes Wetter und eine Verschiebung im Alltag, die für manche Menschen belastend sein kann. Gerade für Menschen mit psychischen oder neurologischen […]
Yoga in der Ergotherapie: Mehr als nur Entspannung
Yoga in der Ergotherapie mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. Schließlich kann man Yoga auch in spezialisierten Studios praktizieren. Doch die Integration von Yoga in die Ergotherapie bietet einen […]
Atemübungen in der Ergotherapie
Atemübungen können eine wichtige Rolle in der Ergotherapie spielen. Sie können dazu beitragen, Stress abzubauen, die Entspannung zu fördern und die Konzentration zu verbessern.
Parcours in der Ergotherapie: Ein unterschätztes Werkzeug für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen
In der sensorisch-integrativen (SI) Therapie mit Kindern setzen Ergotherapeuten häufig Parcours ein, um verschiedene Wahrnehmungsbereiche zu trainieren. Diese Parcours helfen Kindern dabei, ihre vestibulären, visuellen und propriozeptiven Fähigkeiten zu entwickeln. […]
Bewegungstherapie in der Ergotherapie
Psychische Erkrankungen sind oft mit körperlichen Symptomen verbunden, die sich negativ auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden auswirken können. Die Bewegungstherapie in der Ergotherapie bietet eine ganzheitliche Methode zur Behandlung […]
Herzratenvariabilitätstraining: Die Vorteile einer regulierten Herzfrequenz
Die Herzratenvariabilität (HRV) ist ein Maß dafür, wie sich die Herzfrequenz in Bezug auf Zeit und physiologische Einflüsse ändert. Ein niedriger HRV-Wert wird mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und […]
Die Synergie von Ergotherapie und Bio-Neurofeedback: HRV-Training und Neurofeedback im Fokus
Die Kombination von ergotherapeutischer Sensorischen Integrationstherapie (SI-Therapie) und Bio-Neurofeedback eröffnet faszinierende Möglichkeiten für ganzheitliche Therapieansätze. Zwei Schlüsselbereiche dieser Verbindung sind in meiner Praxis das Herzfrequenzvariabilitäts- (HRV) Training und das Neurofeedback […]