Wut ist ein starkes, oft überwältigendes Gefühl. Sie kann destruktiv wirken – oder bewusst genutzt werden, um neue Wege der Selbstregulation und Selbstwirksamkeit zu entdecken. Im Therapeutischen Boxen wird Wut nicht unterdrückt, sondern in einen konstruktiven Rahmen gelenkt. Dabei geht es nicht darum, Wut „wegzuboxen“, sondern einen neuen Zugang zu sich selbst zu finden.
Therapeutisches Boxen: Ein neuer Umgang mit Wut
Was bedeutet eine Heilmittelverordnung für Ergotherapie?
Wer von seinem Arzt oder seiner Ärztin eine Heilmittelverordnung für Ergotherapie erhält, stellt sich oft die Frage: Was bedeutet das konkret für mich? Was sind die nächsten Schritte? Und welche Leistungen umfasst die ergotherapeutische Behandlung eigentlich?
Kontern lernen – Vom Reagieren zum Handeln: Boxen als therapeutische Übung gegen Erstarrung und Kontrollverlust
In der therapeutischen Arbeit mit dem Medium Boxen spielt der Konter – also der gezielte Schlag nach einer Meidbewegung oder Abwehr – eine zentrale Rolle. Denn weit über die rein sportliche Technik hinaus geht es hier um das Wiedererlangen von Handlungsfähigkeit in belastenden, potenziell überwältigenden Situationen.
Therapeutisches Boxen – Ein ergotherapeutisches Verfahren mit Verordnungsmöglichkeit
Therapeutisches Boxen ist ein spezifisches ergotherapeutisches Verfahren, das im Rahmen der ärztlich verordneten Heilmittelversorgung eingesetzt werden kann. Es orientiert sich an den Grundprinzipien der Ergotherapie: Verbesserung der Alltagsbewältigung, Förderung der Selbstregulation, Stabilisierung der psychosozialen Gesundheit und Unterstützung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Engagiert für Qualität: Mitgliedschaft im Expertenrat Therapeutisches Boxen
Ich freue mich sehr, seit Kurzem Mitglied im Expertenrat Therapeutisches Boxen zu sein – einem interdisziplinären Gremium, das in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover arbeitet, um die Qualität und Wirksamkeit des therapeutischen Boxens weiterzuentwickeln und nachhaltig zu sichern.
Betriebsurlaub vom 28.06. – 21.07.2025
Liebe Klientinnen und Klienten,
ich möchten Sie darüber informieren, dass die Praxis vom 28. Juni bis zum 21. Juli 2025 aufgrund des Betriebsurlaubs geschlossen bleibt. In dieser Zeit können keine Behandlungen oder Beratungen stattfinden.
Therapeutisches Boxen und SI-Therapie
Therapeutisches Boxen und sensorische Integrationstherapie (SI-Therapie) sind auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Ansätze – und doch ergänzen sie sich auf eindrucksvolle Weise. Beide arbeiten mit dem Körper als zentralem Zugang zum Erleben, zur Wahrnehmung und zur Veränderung. Dabei stehen jeweils andere Schwerpunkte im Vordergrund, die sich aber in der Praxis hervorragend miteinander verbinden lassen.
Die Verbindung von Boxen und Tanzen: Dynamische Beinarbeit für Körper und Seele
Im therapeutischen Boxen nimmt die Beinarbeit eine besondere Rolle ein. Doch oft wird übersehen, wie stark sie von Bewegungsmustern aus dem Tanzen beeinflusst ist. Das Zusammenspiel von Boxen und Tanzen bringt nicht nur körperliche Vorteile, sondern wirkt sich auch positiv auf die Emotionen und die allgemeine Stimmung aus.
Systemische Therapie
Die systemische Therapie betrachtet den Menschen nicht isoliert, sondern als Teil eines Beziehungs- und Lebensumfelds. Probleme, Symptome und Herausforderungen werden nicht als reine Eigenschaften einer Person verstanden, sondern als Ausdruck und Wechselwirkung innerhalb eines Systems – sei es die Familie, der Freundeskreis oder das berufliche Umfeld.
Fortbildung für Qualität und Kompetenz: Diplom Boxtherapeut
Um die Qualität und Vielfalt meiner therapeutischen Angebote auf höchstem Niveau zu halten, bilde ich mich regelmäßig weiter. Dieses Wochenende hatte ich die Gelegenheit, eine intensive Fortbildung im Bereich des therapeutischen Boxens zu absolvieren. Veranstaltet wurde diese von der renommierten Sporttherapeutischen Akademie an der Medizinischen Hochschule Hannover.