Krafttrainingselemente können in der Ergotherapie durchaus sinnvoll sein, um gezielte Muskeln zu trainieren und die Kraft und Ausdauer des Patienten zu verbessern.
Krafttraining in der Ergotherapie – Sinn oder Unsinn?
SI-Therapie bei seelischen Leiden
Die Sensorische Integrationstherapie (SI-Therapie) ist eine evidenzbasierte Therapieform, die in der Ergotherapie eingesetzt wird, auch um Menschen mit seelischen Leiden zu helfen.
Herbst und Ergotherapie: Unterstützung bei Struktursuche und zeitlicher Orientierung
Der Herbst bringt viele Veränderungen mit sich: kürzere Tage, wechselndes Wetter und eine Verschiebung im Alltag, die für manche Menschen belastend sein kann. Gerade für Menschen mit psychischen oder neurologischen Erkrankungen, wie Depressionen, Demenz oder Angststörungen, kann der Herbst eine Herausforderung für die zeitliche Orientierung und den strukturierten Alltag darstellen. Ergotherapie bietet in dieser Zeit wichtige Unterstützung, um die innere Stabilität zu fördern.
Die Vorzüge morgendlicher Spaziergänge: Bewegung für Körper, Geist und Seele
Morgendliche Spaziergänge bieten eine hervorragende Möglichkeit, Körper und Geist in Schwung zu bringen. Aus ergotherapeutischer Sicht stellen sie eine wunderbare Möglichkeit dar, die seelische, kognitive und körperliche Gesundheit nachhaltig zu fördern. Gerade in der frischen Morgenluft, wenn die Welt noch ruhig und friedlich ist, können regelmäßige Spaziergänge für das tägliche Wohlbefinden und langfristige Gesundheitsziele eine entscheidende Rolle spielen.
Yoga in der Ergotherapie: Mehr als nur Entspannung
Yoga in der Ergotherapie mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. Schließlich kann man Yoga auch in spezialisierten Studios praktizieren. Doch die Integration von Yoga in die Ergotherapie bietet einen einzigartigen Ansatz, der weit über das Übliche hinausgeht.
Atemübungen in der Ergotherapie
Atemübungen können eine wichtige Rolle in der Ergotherapie spielen. Sie können dazu beitragen, Stress abzubauen, die Entspannung zu fördern und die Konzentration zu verbessern.
Selbstbewusstsein stärken: Eine Reise der Selbstwahrnehmung mit Ergotherapie
Selbstbewusstsein ist wie ein innerer Kompass, der unsere Interaktionen mit der Welt lenkt. Doch wie misst man etwas so Abstraktes wie Selbstbewusstsein? Es gibt keine Skala, keine objektive Maßeinheit. Viele Menschen, die zu mir kommen, teilen ähnliche Sorgen: Wie selbstbewusst bin ich wirklich, und wie kann ich an mir arbeiten, wenn ich es nicht konkret spüre?
Parcours in der Ergotherapie: Ein unterschätztes Werkzeug für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen
Bewegungstherapie in der Ergotherapie
Psychische Erkrankungen sind oft mit körperlichen Symptomen verbunden, die sich negativ auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden auswirken können. Die Bewegungstherapie in der Ergotherapie bietet eine ganzheitliche Methode zur Behandlung psychischer Erkrankungen, indem sie sowohl den Körper als auch den Geist anspricht.
Bio- und Neurofeedback: Eine vielversprechende Therapiemöglichkeit bei Schmerzgedächtnis
Schmerzen sind ein Warnsignal des Körpers, das uns zeigt, dass etwas nicht in Ordnung ist. Aber manchmal können Schmerzen auch zu einem eigenen Problem werden. Das Schmerzgedächtnis, auch bekannt als „chronischer Schmerz“, ist eine Art von Schmerz, der länger als drei Monate anhält und eine erhebliche Auswirkung auf das tägliche Leben haben kann.