Therapeutisches Boxen ist weit mehr als ein körperliches Training – es ist eine ganzheitliche Methode, die sowohl den Körper als auch den Geist anspricht. Ein wichtiger Bestandteil dieser Methode sind Meidbewegungen wie Abducken, Rollen, Ausweichen oder andere gezielte Meidbewegungen. Diese Techniken sind nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern haben auch immense Vorteile für Konzentration, Aufmerksamkeit und die Aufmerksamkeitsausdauer.
Meidbewegungen im therapeutischen Boxen: Konzentration und Aufmerksamkeit stärken
Willkommen im neuen Jahr – Die Praxis ist wieder geöffnet
Ein neues Jahr hat begonnen, und ich hoffe, Sie alle sind gut und gesund in 2025 angekommen. Ich wünsche Ihnen ein Jahr voller Zuversicht, Stärke und positiver Entwicklungen – sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Bereich.
Weihnachtspause in der Praxis
Die Praxis bleibt in der Zeit vom 18.12.2024 bis zum 05.01.2025 aufgrund des Weihnachtsbetriebsurlaubs geschlossen. Ab dem 06.01.2025 bin ich wieder wie gewohnt für Sie da und freue mich darauf, Sie im neuen Jahr bei Ihren individuellen therapeutischen Anliegen zu begleiten.
Therapeutisches Boxen: Kraft und Fokus durch gezieltes Training
Therapeutisches Boxen kombiniert klassische Boxtechniken mit einer strukturierten Trainingsweise, die Elemente aus dem High-Intensity-Intervall-Training (H.I.T.) und dem Zirkeltraining umfasst. Dieser Ansatz ist besonders hilfreich für Menschen, die unter Depressionen oder generalisierten Angststörungen leiden. Indem das Training nicht nur auf körperliche Stärke, sondern auch auf Konzentration und Koordination abzielt, bietet es eine ganzheitliche Unterstützung zur Stabilisierung und Stärkung.
Krafttraining in der Ergotherapie – Sinn oder Unsinn?
Krafttrainingselemente können in der Ergotherapie durchaus sinnvoll sein, um gezielte Muskeln zu trainieren und die Kraft und Ausdauer des Patienten zu verbessern.
SI-Therapie bei seelischen Leiden
Die Sensorische Integrationstherapie (SI-Therapie) ist eine evidenzbasierte Therapieform, die in der Ergotherapie eingesetzt wird, auch um Menschen mit seelischen Leiden zu helfen.
Herbst und Ergotherapie: Unterstützung bei Struktursuche und zeitlicher Orientierung
Der Herbst bringt viele Veränderungen mit sich: kürzere Tage, wechselndes Wetter und eine Verschiebung im Alltag, die für manche Menschen belastend sein kann. Gerade für Menschen mit psychischen oder neurologischen Erkrankungen, wie Depressionen, Demenz oder Angststörungen, kann der Herbst eine Herausforderung für die zeitliche Orientierung und den strukturierten Alltag darstellen. Ergotherapie bietet in dieser Zeit wichtige Unterstützung, um die innere Stabilität zu fördern.
Die Vorzüge morgendlicher Spaziergänge: Bewegung für Körper, Geist und Seele
Morgendliche Spaziergänge bieten eine hervorragende Möglichkeit, Körper und Geist in Schwung zu bringen. Aus ergotherapeutischer Sicht stellen sie eine wunderbare Möglichkeit dar, die seelische, kognitive und körperliche Gesundheit nachhaltig zu fördern. Gerade in der frischen Morgenluft, wenn die Welt noch ruhig und friedlich ist, können regelmäßige Spaziergänge für das tägliche Wohlbefinden und langfristige Gesundheitsziele eine entscheidende Rolle spielen.
Yoga in der Ergotherapie: Mehr als nur Entspannung
Yoga in der Ergotherapie mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. Schließlich kann man Yoga auch in spezialisierten Studios praktizieren. Doch die Integration von Yoga in die Ergotherapie bietet einen einzigartigen Ansatz, der weit über das Übliche hinausgeht.
Atemübungen in der Ergotherapie
Atemübungen können eine wichtige Rolle in der Ergotherapie spielen. Sie können dazu beitragen, Stress abzubauen, die Entspannung zu fördern und die Konzentration zu verbessern.