
Die systemische Therapie betrachtet den Menschen nicht isoliert, sondern als Teil eines Beziehungs- und Lebensumfelds. Probleme, Symptome und Herausforderungen werden nicht als reine Eigenschaften einer Person verstanden, sondern als Ausdruck und Wechselwirkung innerhalb eines Systems – sei es die Familie, der Freundeskreis oder das berufliche Umfeld.
Ein zentraler Ansatz in der systemischen Therapie ist die lösungsorientierte Perspektive: Anstatt sich ausschließlich auf Defizite oder Probleme zu konzentrieren, liegt der Fokus auf Ressourcen, Stärken und neuen Handlungsmöglichkeiten. Gemeinsam wird erarbeitet, wie hinderliche Muster durchbrochen und neue Wege gefunden werden können, um das persönliche Wohlbefinden zu verbessern.
In meiner therapeutischen Arbeit geht es darum, Ihnen Raum für Reflexion und Veränderung zu geben. Wir betrachten gemeinsam die Dynamiken, die Ihre aktuelle Situation beeinflussen, und erkunden alternative Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten. Dabei besitzen Klientinnen und Klienten die Expertise für Ihr eigenes Leben – meine Rolle ist es, Sie mit gezielten Fragen, Methoden und Impulsen dabei zu unterstützen, neue Perspektiven zu entwickeln und nachhaltige Lösungen zu finden.
Die systemische Therapie kann bei einer Vielzahl von psychischen Belastungen hilfreich sein, darunter Ängste, Depressionen, Stress, Konflikte oder Veränderungen im Leben. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich selbst und Ihre Beziehungen besser zu verstehen und in einen aktiven Gestaltungsprozess zu treten.